Platz ist uns wichtig, deshalb arbeiten wir daran, Ihnen die beste Berichterstattung über die Branche und Veröffentlichungen aus Florida zu bieten. Zeitschriften wie diese brauchen Zeit und Ressourcen. Unterstützen Sie es mit einem Abonnement hier.
—
Aktualisieren: Die NASA brach den Start wegen eines Wasserstofflecks ab. Der nächste Versuch könnte am Montag- oder Dienstagabend kommen, aber es hängt davon ab, was die Ingenieure tun müssen, um das Problem zu beheben.
—
Verfolgen Sie am Samstag, den 3. September um 14:17 Uhr EDT live die NASA, um ihre gewaltige Space Launch System-Rakete Artemis I auf ihrer Reise zum Mond zu starten.
Die 322-Fuß-Rakete und die Orion-Kapsel haben ein zweistündiges Zeitfenster, um vom Kennedy Space Center in Florida zu starten, wo die Wetterbedingungen voraussichtlich zu 60 % „gut“ sein werden. Die Teams haben ein zweistündiges Zeitfenster, um bei Bedarf von Pad 39B zu fliegen.
Wenn sie pünktlich abhebt, wird die Mission Orion auf eine 38-tägige Reise zum Mond und zurück führen. Keine Besatzung an Bord.
Folgen Sie den Live-Updates unten (erfordert manuelles Update; Folge diesem Link für häufige Echtzeit-Updates).
Artemis Augenpeeling!
Schrubben! Artemis ist heute nicht gestartet, hauptsächlich wegen des Wasserstoffleckproblems. Montag und Dienstag sind Möglichkeiten, aber es hängt von einer Lösung ab. Bleiben Sie dran für weitere Details.
Der Verlagsleiter will mehr Zeit

11:10 Uhr EDT: Startdirektor Charlie Blackwell-Thompson hatte kurz zuvor empfohlen, den heutigen Versuch abzubrechen, und sagte, er wünsche sich noch etwas Zeit, um mit den Teams zu diskutieren, bevor er den heutigen Flug offiziell winkt. Warten
Scrub-Empfehlung an LD gegeben
10:55 Uhr EDT: Das Startteam empfiehlt einen „No-Go“-Status für den heutigen Start von Artemis I. Er geht nun an den Verlagsleiter, der ihm höchstwahrscheinlich zustimmen wird. Man kann mit Sicherheit sagen, dass heute ein Peeling ist.
Um es klar zu sagen, man kann mit Sicherheit sagen, dass der heutige Start durch ein Problem mit Wasserstofflecks beeinträchtigt wurde. Ich warte auf einen offiziellen Anruf von Startdirektor Charlie Blackwell-Thompson, basierend auf Treffen mit seinem Team.
Die Fehlerbehebung hat nicht funktioniert
10:28 Uhr EDT: Ein dritter Versuch, das Wasserstoffleck zu reparieren, sei erfolglos geblieben, teilte die NASA mit. Die Teams treffen sich und besprechen die nächsten Optionen, aber man kann mit Sicherheit sagen, dass die Dinge nicht perfekt sind.
Das Abheben ist immer noch für 14:17 Uhr EDT geplant, aber Sie können davon ausgehen, dass es sich später im Zwei-Stunden-Fenster ändert – oder wir sehen uns ein Peeling an. Warten
Zurück zur Wasserstoffbetankung
10:15 Uhr EDT: Nachdem sich die Leckleitung erwärmt hat, pumpt die NASA wieder unterkühlten Wasserstoff in die SLS-Rakete. Mal sehen, ob es damit behoben ist. Ansonsten hinkt der LH2-Ladevorgang weit hinterher, wie Sie an den aktuellen Füllprozentsätzen erkennen können:
- Flüssiger Sauerstoff (LOX): 100 % gefüllt
- Flüssiger Wasserstoff (LH2): 10 % gefüllt
Teams haben einen neuen Plan

10 Uhr EDT: Bei einem Versuch, ein Leck in einer Wasserstoffleitung zu reparieren, wird die NASA unterkühlten flüssigen Wasserstoff aufwärmen lassen, bevor er zurückgeschoben wird. Manager glauben, dass der Stop-Go-Prozess dazu beitragen wird, die Konnektivität wiederherzustellen und das Problem zu lösen.
- Flüssiger Sauerstoff (LOX): 99 % gesättigt und top
- Flüssiger Wasserstoff (LH2): 9 % gefüllt und gehalten
LH2-Leckage wurde immer noch festgestellt
9:35 Uhr EDT: Bemühungen, das Wasserstoffleck zu reparieren, das Artemis heute gestartet hat, waren laut dem neuesten NASA-Update erfolglos. In jüngerer Zeit haben Besatzungen versucht, eine Leitung mit Helium wiederherzustellen, aber das Leck wird immer noch entdeckt. Manager werden zur Verfügung stellen.
- Flüssiger Sauerstoff (LOX): 89 % gefüllt
- Flüssiger Wasserstoff (LH2): 10 % gefüllt
Wasserstoff strömt zurück
9:20 Uhr EDT: Die undichte Wasserstoffleitung, die zur Kernstufe der SLS-Rakete führt, wird jetzt wieder mit Treibmittel gefüllt, jedoch mit einer langsameren Nachfüllrate. Die Teams überwachen die Geschwindigkeit und den Status des Nachschubs, um sicherzustellen, dass Anstrengungen unternommen werden, um das Problem zu beheben.
- Flüssiger Sauerstoff (LOX): 75 % gefüllt
- Flüssiger Wasserstoff (LH2): Noch zu 8 % gefüllt
Wasserstofffluss wieder
9:10 Uhr EDT: Die NASA sagt, es sei ihr gelungen, Helium zu verwenden, um die Wasserstoffleitung wieder unter Druck zu setzen. Wasserstoff beginnt wieder mit einer langsameren Füllrate zu fließen. Letzter Status:
- Flüssiger Sauerstoff (LOX): 71 % gefüllt
- Flüssiger Wasserstoff (LH2): Auf 8 % Füllstand gehalten
Der Wasserstoffstrom wurde wieder gestoppt
9:05 Uhr EDT: Die Besatzungen hörten wegen eines früheren Lecks auf, Wasserstoff zurück in den Kern zu injizieren. Sie haben das Helium in die Leitung geladen und es gepresst, um es „wieder einzusetzen“; Gelingt das, schalten sie vom Slow-Fill- in den Fast-Fill-Prozess zurück.
- Flüssiger Sauerstoff (LOX): 68 % gefüllt
- Flüssiger Wasserstoff (LH2): 8 % gefüllt
Es fließt noch Wasserstoff
8:45 Uhr EDT: Die Teams im Ausgangskontrollzentrum von KSC sehen immer noch, dass der Wasserstoff richtig zur Mittelstufe fließt, aber mit einer schwierigen „langsamen Füllrate“. Sie behalten das Debugging im Auge, bevor sie zu „Fast Fill“ übergehen, was den Prozess erheblich beschleunigen und verlorene Zeit ausgleichen kann. Aktueller Kraftstoffstand:
- Flüssiger Sauerstoff (LOX): 53 % gefüllt
- Flüssiger Wasserstoff (LH2): 7 % gefüllt
Artemis-Transport: Upgrade
8:30 Uhr EDT: Der Verkehr ist heute im Vergleich zu den Bemühungen am Montag sehr gering. Beispiel: Ab Montag um 4:20 Uhr brauchte unser Korrespondent 1 Stunde 45 Minuten, um die 9,5 Kilometer bis zum KSC-Kontrollposten in North Courtalam zu kriechen. Heute ging er ohne Verzögerung direkt zum Checkpoint.
Wasserstoff strömt zurück
8:15 Uhr EDT: Besatzungen sehen, wie flüssiger Wasserstoff durch die Kernstufe einer Space Launch System-Rakete fließt, wenn auch viel langsamer als gewöhnlich. Ein gutes Zeichen, dass das Problem behoben ist. Aktueller Status:
- Flüssigsauerstoff: 40 % gefüllt
- Flüssiger Wasserstoff: 4 % gefüllt
Gruppen schlagen eine Wasserstoffsolvatation vor
7:50 Uhr EDT: Die NASA-Teams am Kennedy Space Center einigten sich auf einen Weg nach vorn mit einem Ladeproblem von unterkühltem flüssigem Wasserstoff: Eine der Versorgungsleitungen, die zur Rakete führen, würde sich erwärmen und dann langsam wieder abkühlen dürfen. Dadurch kann es „neu eingesetzt“ werden, wodurch das Problem gelöst wird. SLS verwendet eine Mischung aus flüssigem Wasserstoff und Sauerstoff.
Aussetzung der Treibstoffverladung bei KSC
7:25 Uhr EDT: Die Besatzungen haben das Laden von Wasserstoff in die Space Launch System-Rakete ausgesetzt, nachdem ein Leck im Motorraum festgestellt wurde. Wasserstoff ist neben flüssigem Sauerstoff einer der beiden Haupttreibstoffe, die in der 322-Fuß-Rakete verwendet werden. Warten
Glücklicherweise haben die Teams heute ein zweistündiges Zeitfenster zum Fliegen, sodass genügend Zeit bleibt, um das Leckproblem zu beheben. Das Fenster wird um 14:17 Uhr EDT wieder geöffnet.
‚Los‘, um Treibstoff bei KSC zu starten
6 Uhr EDT: Die NASA-Crews im Missile Control Center des Kennedy Space Center stimmten heute Morgen für „go“, um mit dem Betanken einer Rakete des Space Launch System zu beginnen. Das bringt die Missionsmanager auf den richtigen Weg für einen rechtzeitigen Start um 14:17 Uhr EDT.
Kontakt Emre Kelly bei aekelly@floridatoday.com oder 321-242-3715. Folge ihm Twitter, Facebook Und Instagram Auf @EmreKelly.