Die kürzliche Hinzufügung von 65 Exoplaneten zum NASA Exoplanet Archive trug zu dem am Montag markierten wissenschaftlichen Meilenstein bei. Dieses Archiv ist der Ort der Exoplaneten-Entdeckungen aus gemeinsam überprüften wissenschaftlichen Dokumenten, die mit einer Reihe von Methoden zur Lokalisierung von Planeten bestätigt wurden.
„Das ist nicht nur eine Zahl“, sagte Jesse Christiansen, Forschungswissenschaftler am NASA Exoplanet Science Institute am California Institute of Technology in Pasadena und wissenschaftlicher Leiter des Archivs. „Jeder von ihnen ist eine neue Welt, ein brandneuer Planet. Ich freue mich auf jeden einzelnen, weil wir nichts über sie wissen.“
Wir leben derzeit im goldenen Zeitalter der Entdeckung von Exoplaneten. Obwohl die Existenz von Planeten außerhalb unseres Sonnensystems bereits früher vorgeschlagen und sicherlich in Science-Fiction dargestellt wurde, wurden diese Welten erst in den 1990er Jahren entdeckt.
Die Vielfalt der Exoplaneten bezieht sich auf die Population von Planeten, die anders sind als alles, was in unserem Sonnensystem zu finden ist. Dazu gehören Supererden, auch bekannt als felsige Welten, die größer als die Erde sind, Mini-Neptune sind kleiner als die Erde, aber kleiner als Neptun, und umfassen Jupiter, den größten Planeten in unserem Sonnensystem, und den feurigen Jupiter, der seine Wirtssterne umkreist.
Wissenschaftler haben Planeten entdeckt, die mehr als einen Stern umkreisen, und einige um die Überreste toter Sterne, die als Weiße Zwerge bekannt sind.
Bisher sind 30 % der bestätigten Asteroiden Gasriesen, 31 % Supererden und 35 % Neptun. Nur 4% der Landschaft oder felsige Planeten wie Erde oder Mars.
Als Christiansen Anfang der 2000er Jahre Doktorand war, gab es nur 100 bekannte Exoplaneten.
Kepler half Wissenschaftlern, zwei Drittel der 5.000 bestätigten Planeten zu entdecken, sagte Christiansen.
Die neue Gruppe von 65 Planeten umfasst mehrere Super-Erde- und Sub-Neptun-Planeten sowie einige heiße Planeten in Jupiter-Größe. Es gibt zwei Planeten von der Größe der Erde, aber sie sind etwa 620 Grad Fahrenheit (327 Grad Celsius) heiß, also sind sie eher „heiße Felsen“ als bewohnbare Planeten, sagte Christiansen.
Er bemerkte auch, dass ein kleiner, kühler roter Zwergstern ein System aus fünf umlaufenden Planeten ist – im Gegensatz zum TRAPPIST-1-System hat derselbe Stern sieben Planeten.
Weltraumlabore im Zusammenhang mit der Jagd
Das Webb-Teleskop ist bereit, das TRAPPIST-System im Detail zu erforschen.
Obwohl Wissenschaftler mehr als 5.000 Exoplaneten bestätigt haben, kann es in der gesamten Milchstraße Hunderte von Milliarden geben.
„Von den 5.000 bekannten Exoplaneten sind 4.900 innerhalb weniger tausend Lichtjahre von uns entfernt“, sagte Christiansen. Wenn Sie es von der winzigen Blase trennen, die uns umgibt, gibt es in unserer Galaxie viel mehr Planeten, die wir noch finden müssen, zwischen 100 und 200 Milliarden. Das ist fesselnd.“